betrachten, schauen, entdecken
Biographie

Christoph Arni wurde 1981 in der Schweiz geboren. Seit 2003 begegnete er dem Filmemachen auf verschiedenen Stationen in Film- und Medienproduktionsfirmen in der Schweiz, Deutschland und Kanada. Er studierte an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern, der Merz Akademie in Stuttgart und der Filmakademie Baden-Württemberg.
Erste Erfahrungen in der Filmproduktion von Werbe- und Dokumentarfilmen sammelte er bei Pumpkin Film in Zürich. Es folgte die Gründung der Firma »Instantview« zusammen mit acht Schweizer Filmschaffenden, im Bereich Werbe- und Imagefilm, in welcher er als Regisseur, Kameramann und Cutter arbeitete.
Mit dem Wechsel in den Diplomstudiengang Produktion an der Filmakademie Baden- Württemberg folgte er seiner Faszination für das Entwickeln von Inhalten für Spiel- und Dokumentarfilme. Im Hauptstudium erhielt er ein Stipendium der Verwertungsgesellschaft Film- und Fernsehproduzenten VFF und spezialisierte sich auf den Bereich Creative Producing. Seine im Studium produzierten Filme »Kindeseile«, »Monika« und »Die Welt Danach« wurden von den Sendern Arte, SWR und BR ausgestrahlt. Der Kurzfilm »Clean Up« lief auf der Next Generations Kurzfilmrolle 2009 in Cannes.
Als Producer arbeitete er fünf Jahre für Tradewind Pictures in Köln und entwickelte und produzierte unter der Leitung der Produzenten Thomas Springer und Helmut G. Weber Spiel- und Dokumentarfilme. Der Schwerpunkt lag auf Kinofilmen und Koproduktionen im Kinderfilm-Bereich. Die »Pettersson und Findus« – Reihe erreichte ein breites Publikum im deutschsprachigen Raum und Skandinavien und war gleichermaßen bei Jung und Alt beliebt. Der Dokumentarfilm »Beltracchi – Die Kunst der Fälschung« gewann 2014 den Deutschen Filmpreis in der Kategorie bester Dokumentarfilm. Christoph Arni war u.a. Teilnehmer der Master Class des Zurich Filmfestivals und nahm am internationalen Trainingsprogramm für Dokumentarfilmproduzenten »Eurodoc« teil.
Seit Mai 2018 lebt er in Basel und arbeitet als Filmemacher und Produzent und gründete die Film-Produktionsfirma lumea film. Seit Dezember 2019 arbeitet er zudem bei Cineworx Filmproduktion als Herstellungsleiter und dramaturgischer Berater. Seine Freizeit widmet er der Musik, der Kunst, dem Lesen, Reisen und dem Tanzen.
Portfolio Film
Spielfilm
PETTERSSON UND FINDUS – FINDUS ZIEHT UM (Producer)

Kinderfilm, ca. 80 Minuten, Deutschland 2018
eine Produktion von Tradewind Pictures in Koproduktion mit Senator Film Produktion, Chimney, First Eight, ZDF
Darsteller: Stefan Kurt, Marianne Sägebrecht, Max Herbrechter, Roxana Samadi
Drehbuch: Thomas Springer, Regie: Ali Samadi Ahadi
Produzenten: Thomas Springer, Helmut G. Weber, Marc Gabizon, Producer: Talin Özbalik, Christoph Arni
Kamera: Mathias Neumann, Szenenbild: Bertram Strauss, Head of Animation: Chris Stenner,
Schnitt: Andrea Mertens, Maske: Antje Bockeloh, Kostüm: Beatrix Albl, Musik: Ali N. Askin, Ton: Marc Meusinger
Kater Findus glaubt, alt und groß genug zu sein, um aus Petterssons Häuschen auszuziehen. Wohnen will er zukünftig in einem umgebauten Klohäuschen im Hof. Über die Trennung ist Pettersson alles andere als entzückt, obwohl ihn der kleine Kater mächtig nervt: Denn Findus will vor allem auf seiner neuen Matratze hüpfen. Findus genießt die neu gewonnene Freiheit – bis eines Nachts der Fuchs um das Klohäuschen schleicht.
Teaser und weitere Infos zum Film
PETTERSSON UND FINDUS – DAS SCHÖNSTE WEIHNACHTEN ÜBERHAUPT (Producer)

Kinderfilm, 82 Minuten, Deutschland 2016
eine Produktion von Tradewind Pictures und Senator Film München, in Koproduktion mit dem ZDF,
in Zusammenarbeit mit Chimney
Darsteller: Stefan Kurt, Marianne Sägebrecht, Max Herbrechter, Roxana Samadi
Drehbuch: Thomas Springer, Regie: Ali Samadi Ahadi
Produzenten: Thomas Springer, Helmut G. Weber, Producer: Christoph Arni
Kamera: Mathias Neumann, Szenenbild: Bertram Strauss, Head of Animation: Chris Stenner,
Schnitt: Andrea Mertens, Maske: Antje Bockeloh, Kostüm: Beatrix Albl, Musik: Ali N. Askin, Ton: Marc Meusinger
Pettersson hat Findus in diesem Jahr das schönste Weihnachten überhaupt versprochen, aber dann geht einfach alles schief! Findus fürchtet, dass Weihnachten ganz ausfallen muss und nimmt die Organisation selbst in die Hand.
Trailer und weitere Infos zum Film mit vollständiger Cast-/Crewliste
PETTERSSON UND FINDUS, KLEINER QUÄLGEIST – GROSSE FREUNDSCHAFT (Producer)

Kinderfilm, 89 Minuten, Deutschland 2014
eine Produktion von Tradewind Pictures in Koproduktion mit Senator Film München und Network Movie Köln
Darsteller: Ulrich Nöthen, Marianne Sägebrecht, Max Herbrechter, Roxana Samadi
Drehbuch: Thomas Springer, Regie: Ali Samadi Ahadi
Produzenten: Thomas Springer, Helmut G. Weber, Helge Sasse, Producer: Christoph Arni
Kamera: Mathias Neumann, Szenenbild: Bertram Strauss, Head of Animation: Chris Stenner,
Schnitt: Andrea Mertens, Maske: Ursel Frank, Kostüm: Beatrix Albl, Musik: Ali N. Askin, Ton: Marc Meusinger
Auf der Suche nach einem Zuhause landet der kleine freche Kater »Findus« bei dem kauzigen Einsiedler »Pettersson« und sorgt dafür, dass es mit dessen Ruhe ein für alle Mal vorbei ist. Eine wunderbare Freundschaft beginnt…
Der erste Realfilm mit animiertem Kater basierend auf der Kinderbuch Bestseller-Reihe »Pettersson und Findus« von Sven Nordqvist.
Trailer und weitere Infos zum Film mit vollständiger Cast-/Crewliste
MONIKA (Producer)

Spielfilm, 55 Minuten, Deutschland 2010
eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg, in Koproduktion mit dem BR/SWR
Darsteller: Rosalie Thomass, Margarita Broich, Hajo Tuschy, Peter Schneider, Anna Blomeier, Uwe Steimle
Drehbuch: Katharina Kress, Regie: Christian Werner, Producer: Christoph Arni
Kamera: Eva Katharina Bühler, Szenenbild: Hanna Ewers zum Rode, Bettina Katja Lange, Schnitt: Helmar Jungamnn, Maske: Janine Burg, Katja Matzkowski, Kostüm: Sabine Kubat, Musik: Maik Oehme, Hannah von Hübbenet, Ton: Benjamin E. G. Gruber
Durch eine missglückte Augen-OP ist Monika plötzlich erblindet. Während ihre Mutter völlig verzweifelt ist und mit der Situation nicht zurechtkommt, fasst Monika nach dem ersten Schock in einer Blindenschule wieder frischen Mut. Hier erfährt sie zum ersten Mal die Unterstützung, nach der sie sich immer gesehnt hat. Sie hat sogar eine Ausbildung als Physiotherapeutin in Aussicht. Doch ihre neue Unabhängigkeit schmeckt nicht jedem, vor allem nicht ihrer Mutter.
– 16. Int. Filmfestival Schlingel 2011, Förderpreis der DEFA Stiftung
– Filmschau Baden-Württemberg 2011, Bester Kurzspielfilm
– Filmfestival Max Ophüls Preis 2011, Offizieller Wettbewerb
Trailer und weitere Infos zum Film mit vollständiger Cast-/Crewliste
Dokumentarfilm
BELTRACCHI – DIE KUNST DER FÄLSCHUNG (Producer)

Dokumentarfilm, 107 Minuten, Deutschland 2014
eine Produktion von Fruitmarket Kultur und Medien und Tradewind Pictures, in Koproduktion mit Senator Film, Telepool und Global Screen
Drehbuch/Regie: Arne Birkenstock, Produzenten Thomas Springer, Helmut G. Weber,
Koproduzenten: Helge Sasse, Thomas Weymar, Producer: Christoph Arni
Kamera: Marcus Winterbauer, Montage: Katja Dringenberg, Tonmeister: Ludwig Bestehorn, Patrick Veigel, Musik: René Dohmen, Joachim Dürbeck
Der Kino-Dokumentarfilm erzählt vom größten europäischen Kunstfälscher-Skandal der Nachkriegsgeschichte. Er zeigt den Maler Wolfgang Beltracchi bei dem, was dieser als seinen Beruf verstand, beim Fälschen. Beltracchis Bilder sind keine Kopien, sondern wurden von ihm erfunden und geschickt in den Kunstmarkt eingeschleust. Keine Galerie, kein Experte hatte Zweifel an ihrer Authentizität, Beltracchi wurde reich damit. Schließlich beging er den Fehler, der alles auffliegen ließ.
– Deutscher Filmpreis in Gold „Bester Dokumentarfilm“ 2014
– Montreal World FF 2014
– German Currents L.A. 2014
Trailer und weitere Infos zum Film mit vollständiger Cast-/Crewliste
MAJUBS REISE (Producer)

Dokumentarfilm, 48 Minuten, Deutschland/Tansania 2012
eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg, in Koproduktion mit dem SWR, in Kooperation mit Transit Film, Goethe-Institut Tansania
Buch und Regie Eva Knopf, Producer:Simon Buchner und Christoph Arni, Associate Producer: Martin Backhaus
Sprecherin: Jule Böwe
Bildgestaltung/Kamera: Rainer Hoffmann bvk, Schnitt: Anne Glossmann, Musik/Klanggestaltung: John Gürtler, Ton: Nadja Hermann und Anna Bartholdy
Der Film folgt den Spuren des Söldners Mohamed Husen, der in den 1930er Jahren von Tansania nach Berlin überschiffte, um seinen Sold einzufordern und sein Glück als Statist und Sprachlehrer zu versuchen. Anhand von Archivmaterial, enthüllt der Film dabei auch ein Stück deutscher Kolonialgeschichte.
– DOK Leipzig 2013, Deutscher Wettbewerb
– Its all True Festival 2014, Rio / Sao Paulo
– Japan Media Arts Festival 2014
TO FILL THE SKY (Producer)

Dokumentarfilm, 44 Minuten, Deutschland 2008
eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg, in Koproduktion mit dem SWR
Drehbuch/Regie: Natalia Cabral, Producer: Christoph Arni
Kamera: Felix Meinhardt, Schnitt: Christian Laszlo, Musik: Karol Obara
Schamal ist ein irakischer Künstler, der in einem Bahnwaggon beim Nordbahnhof Stuttgart lebt. Schon seit Jahren versucht er seinen Traum zu verwirklichen, Kunstobjekte über dem Irak fliegen zu lassen. Seine „Friedensvögel“ sollen den Leuten im Irak Hoffnung geben. Ein Traum, den er niemals aufgeben wird.
Weitere Infos zur Regisseurin Natalia Cabral
FRÜHER ODER SPÄTER (Producer)

Dokumentarfilm, 26 Minuten, Deutschland 2008
eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg
Drehbuch/Regie: Madeleine Dallmeyer, Producer: Martin Wippler, Christoph Arni
Kamera: Philipp Haberlandt, Schnitt Elisa Purfürst, Musik: Barbara Spiller, Karol Obara
Grete Turtur (27), eine junge Künstlerin aus München, steht nach ihrem Abschluss an der Kunstakademie vor der Entscheidung steht, wie es in ihrem Leben weiter gehen soll. Will sie eine Künstlerlaufbahn einschlagen? Soll sie einen sicheren Berufsweg in der Kunsterziehung einschlagen? Welchen Wert hat ihre Kunst? Gibt es noch eine Kunstszene in München oder ist diese nur noch Abglanz einer gloreichen Vergangenheit?
Der unkonventionell erzählte Film setzt sich mit verschiedenen möglichen Lebenswegen einer Generation auseinander.
Weitere Infos zur Regisseurin Madeleine Dallmeyer
Werbung
KLIMA DEMO (Editing)

Social Media Clip, 1 Minute, Schweiz 2019
eine Produktion von Greenpeace Schweiz
Editing: Christoph Arni
Kamera: Manuel Haefele
Kunde: Greenpeace Schweiz
KLIMA DEMO – Das Klima braucht jede und jeden von uns. Social Media Clip im Auftrag von Greenpeace Schweiz. Am 28. September gingen in Bern rund 100’000 Menschen, darunter auffallend viele Schüler und Jugendliche für eine griffige und gerechte Klimapolitik auf die Strasse. Greenpeace nahm das zum Anlass auf die Relevanz der Klima-Thematik bei den National- und Ständeratswahlen aufmerksam zu machen.
Film und weitere Infos zum Kunden
RELAIS – INSIDE MERET OPPENHEIM (Regie, Produktion)

Eventfilm / Social Media Clip, 4 Minuten, Schweiz 2019
eine Produktion von lumea film
Konzept, Regie, Kamera, Schnitt: Christoph Arni
Ton: Jan Gubser
Kunde: SRG Region Basel
Der Clip wurde anlässlich der Eröffnung des neuen Basler SRF-Standorts im Meret Oppenheim-Hochhaus im Rahmen des Projekts «Arrivages & Impressions» mit Unterstützung der SRG Region Basel realisiert.
Ein Staffel-Lauf durch die Räumlichkeiten des neuen SRF Standorts Basel im Meret Oppenheim Hochhaus. Moderatoren, Redakteure und Techniker nehmen uns mit in ihre Abteilungen und lassen uns bei ihrer täglichen Arbeit über die Schultern schauen.
Film und weitere Infos zum Kunden
TRAILER THEATER „DERIVA“ (Regie, Produktion)

Social Media Clip, 2 Minuten, Schweiz 2019
eine Produktion von lumea film
Konzept/Kamera/Schnitt: Christoph Arni
Mit Ivana Di Salvo, Ursina Natalia Früh, Dominique Lüdi, Tassos Tataroglou
Text und Regie Theater Ivana Di Salvo
Komposition und live Musik Tassos Tataroglou
Choreografie Ursina Natalia Früh
Kunde: Astragalo Compagnia
Trailer zum Theaterstück „Deriva“, der Astragalo Compagnia aus Basel.
Deriva basiert auf Medienberichten und Interviews mit Arbeiterinnen aus der italienischen Waffenindustrie.
Die Charaktere sind wie Frachtschiffe, Behälter, gefüllt mit potentiellem Leben und Wünschen.
Film und weitere Infos zum Kunden
FORRO BASEL FESTIVAL 2019 (Regie, Produktion)

Social Media Clip, 2 Minuten, Schweiz 2019
eine Produktion von lumea film
Konzept/Regie/Kamera/Schnitt: Christoph Arni, Musik: Dois DobradoKunde: Forró Basilea
Promoclip für das Forró Tanzfestival in Basel. Forró ist ein Paartanz aus Brasilien. Lebensfroh und sinnlich. Ein Tanz zum verlieben.
Film und weitere Infos zum Kunden
DIE WELT IN SCHWINGUNG (Regie, Produktion)

Imagefilm, 2 Minuten, Schweiz 2017
eine Produktion von Christoph Arni
Konzept/Regie/Schnitt: Christoph Arni, Musik: Daniel Brenner
Kunde: Digi Sens AG
Die Welt ist voller Bewegung. Sie vibriert, fließt, strömt und klingt. Laut und gewaltig. Leise und unsichtbar – doch immer in Schwingung.
Der Schwingsaiten-Sensor ist das Herzstück von Digi Sens. Mithilfe dieses Meßsystems können präzise Wägungen im Bereich weniger Gramme bis zu mehreren Tonnen effinzient erfasst werden. Das Meßprinzip findet weltweit Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie Fahrstuhltechnik, Bahnwaggon-Wägung, Abfallwägung und bei automatisierten Inventar- und Lagersystemen.
Film und weitere Infos zum Kunden
A. MAIZE (Producer)

Trailer Int. Visual Effects Messe Stuttgart fmx 2011, 1 Minuten, Deutschland 2010
eine Produktion von der Filmakademie Baden-Württemberg und dem Animationsinstitut
Darsteller: Hans-Richard Kundmüller, Hannelore Rosen- heimer, Angelo Vannacci, Gwendolin Sailer, Stefanie Sailer, Ludwig Pätzold
Drehbuch/Regie: Roman Kälin, Falko Paeper, Florian Wittmann, Producer: Christoph Arni
Kamera: Markus Nestroy, Schnitt: Kaja Inan, Set-Design: Juliane Hoffrecht, Sounddesign/Mischung: Philip von During, Originalmusik: Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Score-Musik: Karol Obara
Popped maize is mostly eaten with salt, sugar or other avours, typically in the cinema.
– Winner VES Autodesk Student Award 2011 in L.A. USA
Kurzfilm
Selbstbewusstsein des Klangs (Kamera, Schnitt, Ton)

Improvisierte Performance, 4.5 Minuten, Schweiz 2019
eine Produktion von lumea film
Viola: Johanna Lamprecht, Bewegung: Jona Lindermayer
Kamera, Schnitt, Ton: Christoph Arni
In improvisierter Form zeigen die beiden Künstlerinnen verschiedene Zugänge zum Verhältnis von Klang und Bewegung auf – performativ und gedanklich erweitern, umspielen und ergründen sie vielschichtig die Dimensionen des Klanglichen. Eine Performance, die sich bewusst zwischen Kunst und Forschung positioniert.
DIE WELT DANACH (Producer)

Kurzfilm, 30 Minuten (Diplomfilm), Deutschland 2012
eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg, in Koproduktion mit BR/SWR/Arte
Darsteller: Anne Ratte-Polle, Michael Rotschopf, Enno Hesse, Jürgen Tonkel, Günter Junghans
Drehbuch: Julia C. Kaiser, Regie: Jens Wischnewski, Producer: Anja Goll, Christoph Arni, Kamera: Dominik Berg, Szenenbild: Karolin Leshel, Kostümbild: Teresa Grosser, Schnitt: Falk Peplinski, Musik: Peter Gromer.
Lisa ist Strahlenschützerin und verantwortlich für die sichere Rückholung der Atommüll-Fässer aus dem einsturzgefährdeten Atommüll-Lager Asse II. Der Job ist für sie eine grosse Herausforderung und bringt sie an den Rand ihrer Kräfte. Sie kündigt deshalb, um mehr Zeit für ihre Familie zu haben. Als jedoch eine Probebohrung das Ausmass der Gefahr für Umwelt und Bevölkerung ans Licht bringt, fordert die Situation eine neue Entscheidung von ihr.
– Festival of Nations 2013, gewinner Lenzing Award
– Innsbruck Natur Film Festival, Gewinner Kategorie Professionals
Trailer und weitere Infos zum Film
KINDESEILE (Producer)

Kurzfilm, 21 Minuten, Deutschland 2009
eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg, in Koproduktion mit dem SWR
Darsteller: Matthias Faust, Anna de Carlo
Drehbuch: Katharina Kress, Christian Werner, Regie: Christian Werner,
Producer: Catherine Ackermann, Christoph Arni
Kamera: Anna Göhrig, Schnitt: Helmar Jungmann, Musik: Maik Oehme
Eigentlich wollten sich Jasmin und Pavel über das Wochenende erholen. Doch die unverhoffte Nachricht, dass Pavel erneut eine Chemotherapie über sich ergehen lassen muss, bringt alle Pläne ins Wanken. Pavel erzählt Jasmin nicht, dass er mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Fruchtbarkeit verlieren wird. Stattdessen versucht er mit der Diagnose auf seine Weise umzugehen
– 43. Int. Hofer Filmtage 2009, Offizieller Wettbewerb
– 45. Solothurner Filmtage 2010, Sektion Filmschulen
Trailer und weitere Infos zum Film
EINE BOMBIGE HOCHZEITSNACHT (Drehbuch/Regie/Produktion)

Kurzfilm, 7 Minuten, Schweiz 2010
eine Produktion von Siriusarts in Kooperation mit Hotellerie Suisse
Darsteller: Edward Piccin, Nina Bearthes, Samuel Eisenring, Hans-Peter Ulli
Drehbuch/Regie: Christoph Arni, Stefan Muggli
Producer: Stefan Muggli, Christoph Arni
Kamera: Aladin Hasic, Schnitt: Anne Corsten, Stefan Muggli, Christoph Arni, Ton: Ueli Würth, Musik: Mats Frey
Hotelpage Andrei muss ein Bombe unter dem Bett der Presidential Suite platzieren, um ein russisches Mafiamitglied auszuschalten. Doch ein Brautpaar, welches in diesem Zimmer ihre Hochzeitsnacht verbringt, macht ihm einen Strich durch die Rechnung….
Weitere Infos zum Film
SILENZIO IN VALLE (Drehbuch)

Kurzfilm, 19 Minuten, Schweiz 2009
eine Produktion von Fondazione Guastalla und Denise Tonella
Darsteller: Mariagrazia Pompei, Silvia Rutigliano, Pierpaolo Brunoldi
Drehbuch: Christoph Arni, Mike Krishnatreya, Veronica Pache,
Regie: Mike Krishnatreya
Produzentin: Denise Tonella
Kamera: Christine Munz, Schnitt: Stefan Muggli, Ton: Ueli Würth, Musik: Martin Eigenmann, Kostüme: Nora Neméthy
Valerias Vater ist gestorben. Zum ersten Mal seit Jahren fährt sie wieder in ihr Heimatdorf im Bergell zurück. Doch weder in der Kirche noch beim anschliessenden Leichenmahl findet sie Trost. Sie fühlt sich fremd unter den Menschen im Dorf. Ihre Mutter hüllt sich in schweigende Trauer und lässt sie im Ungewissen über die Todesursache ihres Vaters. Valeria will so schnell wie möglich zurück in die Stadt – die Uni ruft. Doch unerwartete Kräfte im Tal verhindern Valerias Abreise…
– 45. Solothurner Filmtage 2010
– 3rd Kustendorf International Film & Music Festival 2010, Offizieller Wettbewerb
Film anschauen und weitere Infos zum Film
CLEAN UP (Drehbuch, Producer)

Kurzfilm, 9 Minuten, Deutschland 2008
eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg
Darsteller: Josef Wittner
Drehbuch: Sebastian Mez, Christian Trieloff, Christoph Arni, Regie: Sebastian Mez
Kamera: Christian Trieloff, Schnitt/Musik: Sebastian Mez
Seine Aufgabe ist es, die Exekutionskammer zu reinigen. Nach der Hinrichtung des Todeskandidaten wird der Raum klinisch gesäubert, die Gurten und Handfesseln gerichtet und die Injektionskanüle entsorgt. Ein ritueller Ablauf bei dem der Zuschauer Zeuge des mechanischen Prozesses der Hinrichtung wird.
– Gewinner Zinebi Int. Film Festival Bilbao
– Gran Prix International Festival int. des École de cinema, Huy Belgien
– Auf der Next Generation Kurzfilmrolle 2009 von German Films in Cannes
Film anschauen und weitere Infos zum Film
KOINZIDENZ (Drehbuch, Regie, Produktion)

Kurzfilm, 22 Minuten, Schweiz / Deutschland 2006
eine Produktion von Scope Film in Koproduktion mit Wodli Production Mannheim
Darsteller: Michèlle Müller, Manuel Kühne, Vilmar Bieri, Catharina Joss, Matthias Flückiger,
Drehbuch/Regie/Produktion: Christoph Arni, Kamera: Mike Krishnatreya, Produktionsleitung: Mathias Gutscher, Lichtgestaltung: Marc Bachmann, Ton: Sandro Giammarino, Schnitt: Christoph Arni, Ausstattung: Karin Nyffenegger, Maske: Anita Zuberbühler, Kosüme: Ivan Schwarz
Mira arbeitet als Assistentin im Schlaflabor des neurologischen Institutes in Stuttgart. Dort begegnet sie Paul, einem traumatisierten Probanden. Er erzählt ihr von einem Alptraum, der Parallelen zu ihrer Vergangenheit aufweist. Als Mira versucht mehr darüber heraus zu finden, ist Paul plötzlich verschwunden. Sie reist ihm nach Zürich nach. Es beginnt eine verzweifelte Suche, an dessen Ende Mira und Paul nur knapp einem tödlichen Unfall entgehen – ein Ereignis, nach dem für Mira nichts mehr so ist, wie es früher war.
– Schweizer Jugendfilmtage
– Lichtspiele Winterthur, im offiziellen Wettbewerb
Portfolio Fotografie
Städte am Meer
Der charme des Bröckligen, Zeuge einer reichen Vergangenheit, einer Poesie des Lebens, zieht jedes Jahr Millionen von Menschen in die südlichen Städte am Mittelmeer.
Eine eigenartige Stimmung lässt die Blicke nicht los. Touristen stolpern Gedanken verloren hintereinander her, Selvies in ihren Smartphones versiegelnd. Eine Atmosphäre des Entzückens treibt sie an. Friedlich doch mit erdrückender Kraft dringen sie in jeden Winkel der Gemäuer vor. Wie lange tragen die alten Steine noch? Wie lange noch lächeln die Einheimischen?
Venedig erstickt unter dem Tourismus. In Barcelona will man die Massenströmen bändigen, damit es nicht so weit kommt. Ein Phänomen zwischen dem Reiz der Vergangenheit und der Unbarmherzigkeit der Moderne.
Wer bin ich?
Während des Kongresses Soziale Zukunft zum Thema der Begegnung zwischen Menchen, wurde verschiedenen Teilnehmern die Frage gestellt:
„Wer bin ich?“ und „Wer ist der andere?“
Während die Personen über diese Fragen nachgedacht haben sind diese Portraits entstanden.
Spiegelungen
Spiegelungen in Schaufenstern, Türen, Durchgängen. Der Raum erweitert sich, die Perspektive löst sich auf. Was dahinter ist zeigt sich davor – eine Gleichzeitigkeit von Blicken entsteht.
Rinde
Die Rinde einer 150 jährigen Eiche.
Momente der Aufmerksamkeit
Die Luft vibriert leise, das Unsichtbare wird laut, das Herz sonnt sich und Gedanken öffnen eine Bühne. Ein Moment wie ein Tor ohne Raum und Zeit, der für Sekunden innehält und atmet.